Allgemein:
Der Bund gegen Anpassung (BgA) ist eine in Freiburg beheimatete Gruppe, die ursprünglich aus der linken Szene stammt, inzwischen aber dem rechten Rand zuzuordnen ist. Auf ihrer Webseite sind die drei großen inhaltlichen Forderungen „Geburtenkontrolle“, „Arbeitszeitverkürzung“ und „Gleichheit weltweit“.
Geschichte:
- Der Bund gegen Anpassung entstand 1987 aus der K-Gruppe „Marxistisch-Reichistische Initiative“ (MRI)
- Die MRI wurde 1974 als Hochschulgruppe in Freiburg gegründet
Struktur der Gruppe:
- Zentrum der Gruppe lag von Anfang an in Freiburg
- Zum Kern der Gruppe gehören ca. 20 Personen
- Vordenker und Führungsperson ist der Psychoanalytiker Fritz Erik Hoevels (*1948) aus Freiburg
- seiner Meinung nach sei die Antifa „knallerechts“
- kritisiert die Neue Rechte für ihren „beschränkten Nationalismus“
- Auch Peter Priskil (*1955) ist öffentlich für BgA aktiv
- stand dem extrem rechten „Compact“-Magazin schon mehrfach für ein Gespräch zur Verfügung
- Buchautor im Ahriman Verlag
- „Ahriman-Verlag“:
- gehört zum BgA
- bezeichnet sich als Vertreter „der historischen und zeitgeschichtlichen Wahrheit“
- Verlag steht politisch weit rechts
- BgA hat eigenes Magazin: „Ketzerbriefe – Flaschenpost für unangenehme Gedanken“
- wird beim Ahriman-Verlag monatlich veröffentlicht
Inhalte:
- Inhaltlich verwirrend und „flexibel“
- Unter anderem: Antifeminismus, Autoritarismus, Verschwörungsdenken, Rassismus, Klimawandelleugnung, Bevölkerungsreduzierung, Coronaleugnung
- Sympathie mit Saddam Hussein, Donald Trump, Nordkorea
- Forderten während der Aidskrise die Zwangstätowierung von Aids-Infizierten
- Einteilung in „richtige“ und „falsche“ Geflüchtete
- BgA wirbt in extrem rechten Print- und Online-Publikationen für Ahriman-Verlag oder die Ketzerbriefe
- „Linke Inhalte“: Antiklerikalismus, liberale Sexualmoral, Hammer und Sichel als Logo
–> Also mehr als nur fehlende Abgrenzung nach rechts, sondern klares Propagieren rechter Gesinnung